Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum
Kurzbeschreibung
Informationen zum Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum
Onlinedienstleistungen
Beschreibung
Warum trugen römische Frauen einen Schlüssel am Finger? Was ist die „Dannersche Brechschraube“? Und warum begann man in Velbert, Schlösser zu fertigen? Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum erzählt die Geschichte von rund 4.000 Jahren Schließ- und Sicherheitstechnik. Die Dauerausstellung zeigt Exponate aus verschiedenen Epochen – vom ägyptischen Rollsiegel bis zum französischen Tresor. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt: Die Besucherinnen und Besucher können Schlüssel in die Hand nehmen, sich an Trickschlössern versuchen und Türen entriegeln.
Dieser Ansatz zieht sich durch die gesamte Ausstellung, interaktive und multimediale Stationen sowie Funktionsmodelle laden immer wieder zum Ausprobieren ein. Außerdem gibt es einen Familienrundgang, bei dem die Kinder spannende Rätsel lösen und spielerisch in die Welt der Schlüssel, Schlösser und Beschläge eintauchen.
2021 eröffnete der Museumsneubau mit einer modernen Ausstellungsfläche. Dabei versteht sich das Museum als Spiegel der kulturellen Identität der Stadt Velbert und als außerschulischer Lernort: Die Fassade des Museums aus gebürsteten, rechteckigen Metallplatten steht symbolisch für Velberts metallverarbeitende Industrie, die gründerzeitliche Villa Herminghaus, einst Wohnsitz einer Fabrikantenfamilie, ist ein wichtiges Denkmal der Wirtschaftsgeschichte der Stadt. Hier werden die wechselnden Sonderausstellungen des Museums gezeigt.
Lernen auch Sie die spannende Geschichte der Schließ- und Sicherheitstechnik kennen!
Veranstaltungen und Führungen
Aktuelle Veranstaltungen des Museums entnehmen Sie bitte dem Programmflyer und der Homepage. Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden. Für Informationen zu deren Entgelten und möglichen Terminen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Öffnungszeiten
Dienstags bis sonntags, jeweils 10 – 18 Uhr
Montags geschlossen
Die Öffnungszeiten an Feiertagen entnehmen Sie bitte der Website des Museums.
Preise
4 € Erwachsene
2 € Ermäßigt*
* Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Auszubildende (eine Begleitperson von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zahlt nur den ermäßigten Eintritt); Bezieherinnen und Bezieher von: ALG II und Sozialhilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII, Leistungen nach dem AsylbLG, Wohngeld nach dem WOGG.
Kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Velberter Schulen und Kitas, Schwerbehinderte (auch mit Begleitpersonen), Mitglieder der Förderungsgemeinschaft des Museums, Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte oder des Museumspasses des Deutschen Museumsbundes, Mitglieder der ICOM, Neubürgerinnen und Neubürger, FSJ-Freiwillige.
Jedes dritte Wochenende im Monat ist der Eintritt frei (ausgenommen sind Sonderveranstaltungen).
Das gesamte Museum ist barrierefrei und Veranstaltungen werden möglichst inklusiv gestaltet. Mit einem Rollstuhl ist der Zugang zum Foyer, zu der Dauerausstellung, zu der Sonderausstellung sowie zu dem Schwerbehinderten-WC problemlos möglich. Blinde oder sehbehinderte Menschen können 3D-Modelle ausgewählter Exponate ertasten.
Onlinedienstleistungen
Zuständige Einrichtungen
-
Museum
-
- Heinz-Schemken-Platz 1 (Navi: Oststr. 12)
- 42551 Velbert
-
- Telefon:
02051 26-2285 - Fax:
02051 26-2297 - E-Mail:
museum@velbert.de
- Telefon:
-