BIS: Suche und Detail

Reisepass

Kurzbeschreibung

Informationen zum Reisepass

Beschreibung

Wichtiger Hinweis:

Passfotos ab 01. Mai nur noch digital

Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass benötigt, muss ab 1. Mai 2025 biometrische Lichtbilder in digitaler Form zur Beantragung ins ServiceBüro mitbringen. Passfotos auf Papier gehören dann der Vergangenheit an, wenn hoheitliche Identitätsdokumente zu beantragen sind.

Passfotos können nicht mehr ausgedruckt ins ServiceBüro mitgebracht werden. Die Fotos müssen in digitaler Form vorliegen.

Weitergehende Informationen finden Sie unter diesem Link Passfotos ab 01. Mai nur noch digital.

 

Für Reisen ins Ausland wird grundsätzlich ein Reisepass benötigt. Speziell mit dem deutschen Reisepass können Sie in über 170 Staaten visafrei einreisen. Für den vorläufigen Reisepass gelten möglicherweise abweichende Einreisebestimmungen.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise über die Einreisebestimmungen Ihres Ziellandes. Das Auswärtige Amt hält die dafür notwendigen Reise- und Sicherheitshinweise für Sie bereit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine rechtsverbindliche Beratung zu den jeweils geltenden Einreisebestimmungen in den Servicebüros nicht erfolgen kann.

Antragstellung

Da der Reisepass in erster Linie ein Identitätsdokument ist, kann die Antragstellung nur persönlich erfolgen (auch Kleinkinder müssen bei der Antragstellung anwesend sein).

Hierzu müssen Sie sich einen Termin über das Terminbuchungssystem, per Mail unter terminanfrage-servicebuero@velbert.de oder telefonisch unter 02051/26-2320 buchen.

Kinder oder Jugendliche, die noch nicht 18 Jahre alt sind, müssen bei der Antragstellung von einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Im Regelfall üben beide Elternteile die elterliche Sorge aus und müssen daher auch beide den Reisepassantrag unterschreiben. Ist ein Elternteil verhindert, kann die Antragstellung auch durch den anderen Elternteil erfolgen. In diesem Fall wird jedoch das schriftliche Einverständnis des verhinderten Elternteils, sowie dessen Ausweis, benötigt. In Zweifelsfällen muss die Sorgeberechtigung gesondert nachgewiesen werden.

In Pässe für Minderjährige können auf Antrag die Familiennamen der sorgeberechtigten Elternteile eingetragen werden, wenn sich der Familienname der minderjährigen Person vom Familienname mindestens eines sorgeberechtigten Elternteils unterscheidet. Die Antragstellung kann nur von beiden Elternteilen gemeinsam erfolgen. Eingetragen werden stets alle sorgeberechtigten Personen. Ist ein sorgeberechtigter Elternteil mit der Eintragung nicht einverstanden, kann kein Eintrag der Familiennamen erfolgen. Das schriftliche Einverständnis des bei der Antragstellung abwesenden Elternteils kann mittels Vollmacht nachgewiesen werden.

Wenn das alleinige Sorgerecht nachgewiesen ist (und das Kind einen von der allein sorgeberechtigten Person abweichenden Familiennamen führt), wird nur der Familienname dieser einen sorgeberechtigten Person eingetragen.

Die Abgabe und anschließende Speicherung von Fingerabdrücken im Chip des Reisepasses, ist ab Vollendung des 6. Lebensjahres zwingend erforderlich.

Format, Expressverfahren und vorläufiger Reisepass

Die Ausstellung des Reisepasses erfolgt regelmäßig im Standard-Format mit 32 Seiten. Auf Wunsch und gegen einen Gebührenzuschlag kann auch ein Format mit 48 Seiten gewählt werden (z.B. für Geschäfts- oder Vielreisende).

Steht der Reiseantritt kurz bevor, kann gegen einen Gebührenzuschlag ein Reisepass im Expressverfahren beantragt werden. Sollte auch der Reisepass im Expressverfahren nicht rechtzeitig vor Reisebeginn fertig sein, kann Ihnen vor Ort im Bürgerbüro ein vorläufiger Reisepass ausgestellt werden. Geeignete Nachweise über die besondere Dringlichkeit, wie z.B. Flugtickets oder andere Reiseunterlagen, sind auf Nachfrage vorzuweisen.

Passbild digital

 

Ab dem 01. Mai 2025 dürfen für Ausweise nur noch digitale Passbilder verwendet werden. Diese können von Fotografen erstellt und digital übermittelt oder direkt im ServiceBüro (Kosten 6,00 Euro pro Dokument) erstellt werden.

Digitale Passbilder von Babys und Kleinkindern sollten nach Möglichkeit vor dem Besuch im ServiceBüro bei zertifizierten Fotografen oder bei der Drogeriekette dm erstellt werden.

Eine Übersicht von Fotografen, welche eine solche digitale Übermittlung anbieten, finden Sie hier:

Für die Beantragung von Ausweisdokumenten wird ein aktuelles biometrisches Lichtbild in digitaler Form benötigt.

Ein biometrisches Lichtbild zeigt die Gesichtszüge einer Person von der Kinnspitze bis zum oberen Kopfende (Frontalaufnahme). Kopfbedeckungen sind grundsätzlich nicht zugelassen.

Ausnahmen vom Gebot der fehlenden Kopfbedeckung, Lichtbildabweichungen bei Kindern/Kleinkindern oder die konkreten biometrischen Anforderungen können der Fotomustertafel  der Bundesdruckerei Berlin entnommen werden.

Die Anwendung der biometrischen Personenfeststellung z.B. bei einem Grenzübertritt, erfordert qualitativ hochwertige Lichtbilder. Ein aktuelles Lichtbild soll über die mehrjährige Gültigkeit des Ausweises eine bestmögliche Personenidentifikation gewährleisten. Daher soll das Lichtbild die Person zum Zeitpunkt der Antragstellung 1:1, d.h. gegenwartsbezogen abbilden. Ein deutscher Ausweis wird kraft Gesetzes auch vor Ablauf der Gültigkeit ungültig, wenn die eindeutige Personenidentifikation nicht mehr gewährleistet ist. In diesem Fall kann der Ausweis sogar von den zur Identitätsfeststellung berechtigten Behörden sichergestellt bzw. eingezogen werden.

 

Namensänderung durch anstehende Eheschließung

Ändert sich durch eine anstehende Eheschließung zukünftig der Familienname, kann schon vorab ein neuer Reisepass mit dem künftig geltenden Namen beantragt werden, wenn sofort nach der Eheschließung eine Reise angetreten wird. Bei der Antragstellung, die frühestens 8 Wochen vor dem Termin beim Standesamt erfolgen kann, ist die Bescheinigung des Standesamtes über die Anmeldung der Eheschließung (früher Aufgebot) vorzulegen, aus der sich auch die künftige Namensführung ergibt. Die Aushändigung des fertigen Reisepasses kann erst nach vollzogener Eheschließung erfolgen.

Gültigkeiten

  • Antragstellung bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres – 6 Jahre
  • Antragstellung nach Vollendung des 24. Lebensjahres – 10 Jahre
  • vorläufiger Reisepass – bis zu einem Jahr

 

  • Alter Reisepass
    Der bisherige Pass wird bei der Aushändigung des neuen Reisepasses eingezogen oder ungültig entwertet und Ihnen wieder ausgehändigt.

  • Bisheriger Kinderreisepass
    Der bisherige Kinderreisepass wird bei der Aushändigung des Reisepasses eingezogen oder ungültig entwertet und Ihnen wieder ausgehändigt.

  • Ihr Personalausweis
    Der Personalausweis wird benötigt, wenn Ihr bisheriger Pass verloren ging oder für den Fall, dass Sie bislang keinen Reisepass besessen haben.

  • Geburts-, Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde
    Bitte bringen Sie vorsorglich eine Urkunde beziehungsweise das Familienstammbuch mit. Dies erspart Ihnen eine erneute Vorsprache, falls bei einer Unstimmigkeit ein Datenabgleich erfolgen muss. Wenn Sie verheiratet, verpartnert, geschieden oder verwitwet sind, wird anstelle der Geburtsurkunde (Auszug aus dem Geburtsregister) die Eheurkunde (Auszug aus dem Eheregister) beziehungsweise Lebenspartnerschaftsurkunde benötigt. Bei ausländischen Urkunden wird zudem eine Übersetzung durch eine Dolmetscherin, einen Dolmetscher, eine Übersetzerin oder einen Übersetzer benötigt. Diese müssen in Deutschland öffentlich bestellt oder beeidigt sein. Urkunden und Übersetzungen müssen im Original vorgelegt werden.

  • Digitales Passbild 
    QR-Code vom Fotografen/Drogeriemarkt dm zwecks Abruf des digitalen Lichtbildes

  • Verlustanzeige
    Diese ist erforderlich, wenn der alte Reisepass verloren gegangen ist. Die Verlustanzeige wird im ServiceBüro aufgenommen.

  • Bescheinigung der Polizei
    Falls der bisherige Pass gestohlen wurde, wird die Bescheinigung der Polizei über den Diebstahl benötigt.

  • Bei Minderjährigen zusätzlich
    • Einverständniserklärung der Sorgeberechtigen
    • die Ausweise der Sorgeberechtigten und gegebenenfalls ein Nachweis über das Sorgerecht
  • Bei geplanter Eheschließung und Namensänderung zusätzlich
    Bescheinigung über die Anmeldung der Eheschließung, aus der sich die zukünftige Namensführung ergibt

Die Herstellung des Reisepasses erfolgt durch die Bundesdruckerei Berlin und nimmt ca. 7-8 Wochen in Anspruch, im Expressverfahren etwa 3-5 Arbeitstage (keine Garantie). Der vorläufige Reisepass wird direkt im ServiceBüro ausgestellt.

  • deutsche Staatsangehörigkeit
  • in Velbert mit alleinigem Wohnsitz oder Hauptwohnsitz gemeldet

Unter Onlinedienstleistungen haben Sie die Möglichkeit zu sehen, ob Ihr Reisepass schon abholbereit ist.

Sollten Sie keine Möglichkeit haben, Ihren Reisepass abzuholen, können Sie eine Ihnen vertraute Person zur Abholung bevollmächtigen. Die ausgefüllte und unterschriebene Vollmacht muss bei der Abholung des Reisepasses vorgezeigt werden.

  • für Personen unter 24 Jahren: 37,50 Euro (Gültigkeit: 6 Jahre)
  • für Personen ab 24 Jahren: 70 Euro (Gültigkeit: 10 Jahre)
  • vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass: 26 Euro
  • Zuschlag für Express-Reisepass: zuzüglich 32 Euro
  • Zuschlag für 48-Seiten-Reisepass: zuzüglich 22 Euro
  • Ab Mai 2025: Übersendung des Personalausweises per Post: 15 Euro
  • Ab Mai 2025: Erstellung eines Lichtbildes im ServiceBüro: 6 Euro

Bitte zahlen Sie nach Möglichkeit bargeldlos.

Die Gebühren können bar oder mit der EC-Karte / Kreditkarte bezahlt werden und sind bei der Antragstellung zu entrichten.